Übungsabend „Gewaltfreie Kommunikation (GFK)“

Das ist leichter gesagt als getan.
„Gewaltfrei zu kommunizieren“ bedeutet im Alltag, mich in einer Kommunikationssituation so zu verhalten, dass es mir und den Anderen gut geht.
"Gewaltfreie Kommunikation" ist also keine x-beliebige Form zu kommunizieren, sie ist auch ungeeignet dazu, andere zu manipulieren. Es geht viel mehr darum, die eigene Mankoerfahrung in Bezug auf unsere Gefühle und Bedürfnisse zu verändern.
Zu lernen, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse besser (oder überhaupt) kennenzulernen lernen und anderen mitzuteilen.
Andere meine Gefühle und Bedürfnisse in Bezug auf die Beziehung zwischen uns, das ist die Möglichkeit Empathie für sich selbst zu entwickeln und daraus auch die Kraft zu gewinnen, um Empathie für mein Gegenüber zu entwickeln.
Die neue Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern nennt M. Rosenberg auch die Sprache "des Herzens".
Daher auch "Giraffensprache", da die Giraffe das Landlebewesen ist, das das größte Herz hat.
Das Kommunikationsverhalten, das wert- und urteilsfrei dem anderen gegenübertritt und ihn in eine empathische Beziehung bringt, eine Beziehung in der es um Gefühle und Bedürfnisse und die Frage geht: Wie können wir miteinander kommunizieren, dass es uns beiden gut geht?
Dagegen stellt er die "Wolfssprache", jenes Sprachverhalten, das durch Beurteilung, Bewertungen, Befehl und Gehorsam gekennzeichnet ist. Ein Kommunikationsverhalten, das das Gegenüber klein halten, Schuldgefühle erzeugen will und auf Wut und Angst gründet.


Wolfssprache und Giraffensprache, Günter Hartmann
Diese zerstörerische Kommunikationshaltung, so Rosenberg, ist die vorherrschende Kommunikationshaltung.
Dagegen ist die empathische Haltung der GFK eigentlich die dem Menschen eher eigene Kommunikationshaltung. Wir haben sie verlernt und wir müssen sie wieder mühsam erlernen.
Dazu dient der
„Übungsabend Gewaltfreie Kommunikation (GFK)“,
der an jedem 1. Dienstag im Monat von 18:30 - 21:00 h
von hartmanncoaching, Berlin,
in Kooperation mit MediationsZentrum Berlin e. V.
angeboten wird.
Standard-Ablauf eines Übungsabends:
18:30 h Ankommen, Anmelden der Anliegen der Teilnehmer
19:00 h Begrüßung und kurze Einführung in den Übungsabend, Bearbeiten von Anliegen
(es können pro Abend max. 2 Anliegen bearbeitet werden)
20:00 h Pause
20:15 h Alltagstaugliche Übungen zur GFK
20:50 h Feedbackrunde
21:00 h Ende des Übungsabends
Übungsleiter ist: Günter Hartmann, Coach, Mediator, Supervisor, Berlin
Mitglied im Fachverband GFK e. V.
Die Übungsabende stehen jedem Menschen, der „Gewaltfreie Kommunikation“ trainieren möchte, offen.
Anmeldung bitte hier:
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 15,00 € (inkl. 19% MwSt.).
Mitglieder des Vereins MediationsZentrum Berlin e. V. zahlen nur 12,00 € (inkl. 19% MwSt.)
Der Veranstaltungsort für alle Termine ist das
MediationsZentrum Berlin e. V., Dennewitzstr. 34, 10783 Berlin.
Wenn Sie wissen wollen, ob der "Übungsabend GFK" für Sie das Richtige ist oder sonst noch Fragen zur Gewaltfreien Kommunikation haben, dann rufen Sie mich an +49(0)171 8 41 80 26 oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Die Informationen zum "Übungsabend GFK" können Sie hier (als PDF) herunterladen.
Oder zurück zu Home...
Twittern
Newsletter anfordern... |
...und immer informiert sein über Termine und Neues von hartmanncoaching. (Erscheint in unregelmäßigen Abständen) Newsletter hier anfordern [>>] |